top of page
Image by David Becker

Leadership trends

Einblicke in Denkweise und Dynamik der CFO-zu-CEO-Entwicklung. 

2. Juni 2025

Markus Lohmann

Inhaber Lohmann Executives

Im heutigen wirtschaftlichen Umfeld durchläuft das Anforderungsprofil für Spitzenführungskräfte einen tiefgreifenden Wandel.
Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, steigender Erwartungen von Investoren und dem stetigen Spagat zwischen Innovationskraft und operativer Disziplin tritt eine neue Entwicklung deutlich hervor: Chief Financial Officer rücken zunehmend in die Rolle des Chief Executive Officer auf.

Dieser Wandel ist weit mehr als ein bloßer Titelwechsel. Er steht für eine grundlegende Veränderung dessen, was es braucht, um Unternehmen zukunftsfähig zu führen.

​

Die wachsende Rolle des CFO

​

Die traditionelle Vorstellung vom CFO als reinem Finanzverwalter im Hintergrund ist überholt. Heute stehen CFOs im Zentrum strategischer Entscheidungsprozesse – von Technologieinvestitionen über ESG bis hin zu M&A. Diese umfassendere Verantwortung verschafft CFOs eine funktionsübergreifende Sicht und ein tiefes Verständnis der Gesamtorganisation - eine ideale Ausgangsposition für den Sprung an die Unternehmensspitze.

Diese Entwicklung ist branchenübergreifend zu beobachten – insbesondere in Märkten, in denen es auf resilientes Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung ankommt.

​

Warum CFOs bereit sind zu führen

​

Der moderne CEO muss mit Komplexität umgehen, Ressourcen gezielt einsetzen und eine mutige Vision für die Zukunft formulieren können. Genau in diesen Bereichen bringen erfahrene CFOs ihre Stärken ein.

Durch ihre Expertise in Wertschöpfung, Risikomanagement und datenbasierter Entscheidungsfindung sind CFOs prädestiniert, Unternehmen mit Klarheit und Fokus zu steuern - gerade in Zeiten des Wandels.

​

Vom Zahlenverwalter zum Visionär

​

Finanzielle Kompetenz bleibt eine zentrale Stärke - doch die erfolgreichsten CFOs gehen heute weit über ihre klassische Rolle hinaus. Sie agieren als unternehmensweite Führungskräfte, treiben digitale Transformationen, nachhaltiges Wachstum und Innovationsinitiativen voran.

Damit vollzieht sich ein grundlegender Perspektivwechsel: weg von der Verwaltung des Status quo, hin zur aktiven Gestaltung der Zukunft.

​

Die Growth-Mindset-Herausforderung meistern

​

Ein häufiger Vorbehalt gegenüber CFOs in der CEO-Rolle ist ihre vermeintliche Fokussierung auf Kostenkontrolle – zulasten von Innovation. Doch dieses Bild wandelt sich.

Viele CFOs entwickeln gezielt ein wachstumsorientiertes Mindset. Sie arbeiten eng mit kommerziellen Funktionen zusammen und erschließen neue Märkte und Erlösquellen. Coaching, funktionsübergreifende Erfahrungen und strategische Netzwerke stärken ihr ganzheitliches Führungsprofil.

Auch Aufsichtsräte spielen eine entscheidende Rolle: Durch wachstumsorientierte Zielvorgaben und die richtige Teamaufstellung fördern sie die Entwicklung zukunftsfähiger CEOs.

​

Ein neues Modell von CEO-Leadership

​

Die erfolgreichsten CEOs der Zukunft definieren sich nicht durch ihre funktionale Herkunft, sondern durch die Fähigkeit, strategische Weitsicht mit operativer Exzellenz zu verbinden. CFOs, die diese Dualität leben, prägen ein neues Führungsverständnis.

Dieses Modell setzt auf finanzielle Klarheit, Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit, Komplexität in klare Strategien zu überführen. Es steht für einen neuen Führungstyp: Visionär und Umsetzer zugleich.

​

Fazit

​

Dies ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein nachhaltiger Wandel. CFOs zeigen, dass sie bereit sind, Unternehmen durch komplexe Zeiten zu führen - und dabei das Verständnis moderner Führung neu zu definieren.

Anker 1
bottom of page