
Leadership
Das 90-Tage-Fenster: Warum die meisten Turnarounds scheitern – und wie visionäre Führungskräfte die Wende schaffen.
9. Juli 2025

Inhaber Lohmann Executives
Die harte Realität: Die meisten unternehmerischen Turnarounds führen nicht zu einer nachhaltigen Erholung. Trotz Restrukturierungsplänen, frischem Kapital und externer Beratung verpufft die anfängliche Dynamik. Vertrauen schwindet. Und das Unternehmen rutscht zurück in die Krise – oder verschwindet ganz vom Markt.
Was unterscheidet die wenigen erfolgreichen Fälle vom Rest? Es ist kein standardisiertes Maßnahmenpaket. Es ist nicht bloß Kostensenkung. Und es ist nicht allein Erfahrung.
Es ist Führung – aber nicht die Art von Führung, nach der die meisten Aufsichtsräte suchen.
​
Das Führungsparadox, das Turnarounds scheitern lässt
​
In Krisenzeiten greifen viele Aufsichtsräte auf erfahrene Sanierungsexperten zurück – Führungskräfte, die sich mit Kostenkürzungen, Umstrukturierungen und Abwicklung auskennen.
Aber Verwalten von Abstieg ist nicht dasselbe wie das Gestalten von Wiederaufstieg.
Erfolgreiche Turnarounds entstehen nicht durch Stabilisierung des Status quo, sondern durch konsequente Neuausrichtung. Und das erfordert einen anderen Führungstyp – jemanden, der nicht nur repariert, sondern neu denkt.
​
Drei Verhaltensprinzipien von Führungskräften mit Erneuerungskraft
​
1. Klare Ausrichtung inmitten des Chaos
Während viele Führungskräfte versuchen, Komplexität zu steuern, reduzieren visionäre Leader sie auf das Wesentliche. Sie definieren eine eindeutige Mission, die das gesamte Unternehmen ausrichtet – ohne Fachjargon, ohne Nebel, nur Klarheit.
In turbulenten Zeiten wird diese Klarheit zum Anker. Sie beschleunigt Entscheidungen und ermöglicht Handeln ohne Verwirrung. Ein Unternehmen braucht keinen Flickenteppich aus Initiativen – es braucht einen klaren Kurs.
​
2. Strategischer Wandel von innen heraus
Visionäre Führungskräfte hinterfragen auch das, was noch funktioniert – wenn es nicht mehr zur Zukunft passt. Sie sind bereit, etablierte Produkte zu beenden, gewohnte Prozesse neu zu denken und trotz Druck gezielt in Innovation zu investieren.
Diese Leader verstehen: Überleben sichert man nicht durch das Optimieren von gestern, sondern durch den Aufbau von morgen – bevor es zu spät ist.
​
3. Emotionale Erneuerung im gesamten Unternehmen
Turnarounds sind nicht nur operative Herausforderungen – sie sind emotionale Prozesse. Herausragende Führungskräfte schaffen unternehmensweit Glauben daran, dass ein Comeback möglich ist und dass sich der Einsatz lohnt.
Diese emotionale Investition zeigt sich im Handeln. Studien belegen: Unternehmen mit eingebundenen Mitarbeitenden sind in Krisensituationen erfolgreicher als jene, die rein strukturell denken.
​
Die Million-Euro-Entscheidung
​
Forschungsergebnisse aus Hunderten Turnaround-Fällen zeigen immer wieder: Der stärkste Erfolgsfaktor ist nicht Branchenerfahrung, nicht Finanzexpertise, sondern die Fähigkeit der Führungskraft, Vertrauen und Zukunftsglauben zu schaffen – das Gefühl, dass die Transformation nicht nur möglich, sondern bereits im Gange ist.
Die Mehrkosten für eine visionäre Führungskraft sind oft überschaubar im Vergleich zum Gesamtbudget eines Turnarounds. Der Mehrwert, den sie durch Ausrichtung, Dynamik und Neuausrichtung schafft, lässt sich jedoch oft in Hunderten Millionen Euro Unternehmenswert beziffern.
​
Die unbequeme Wahrheit, die viele Aufsichtsräte übersehen
​
Die meisten Turnarounds drehen sich nicht darum, das Bestehende zu reparieren. Es geht darum, auf der Basis des Vorhandenen etwas grundlegend Neues zu schaffen.
Deshalb scheitern viele klassische Krisenmanager. Sie stabilisieren – aber sie transformieren nicht. Visionäre Führungskräfte hingegen erkennen in jeder Krise eine Chance zur echten Neuausrichtung.
​
Die nächsten 90 Tage
​
Wenn Ihr Unternehmen an einem Wendepunkt steht, wird die Führungsentscheidung der nächsten 90 Tage den Kurs für Jahre bestimmen.
Die Frage ist nicht, ob Sie sich eine visionäre Führungskraft leisten können.
Die Frage ist: Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?
Denn im Turnaround gibt es keine zweiten Chancen. Sie erneuern sich – oder Sie verschwinden.

